/* 19Jun24: NEGATIV-BEISPIEL (I) einer Stack Implementierung. * * In diesem Ansatz vergeben wir Teile eines Speicherbereichs * (`memory'), indem wir Intern ein "Stack" (nicht zu verwechseln mit * dem Stack in einem Prozess) verwaltet. Das heißt wir können die * Fähigkeit Speicherbereiche in beliebiger Reihenfolge zu reservieren * und freizugeben nicht gewährleisten. (Damit hat es Ähnlichkeiten * zu Konstrukten wie dem "Return-Stack" aus Stack-Orientierten * Sprachen wie FORTH.) * * Vorteile hierbei sind, dass man in 𝒪(1) sowohl Speicher anfordern, * wie auch freigeben, und dass kaum administrative Datenstrukturen * notwendig sind. * * Nachteile sind, eben dass * * char *p1 = malloc(10); * char *p2 = malloc(20); * free(p1); * * auch p2 in-validieren wird. */ /* Indem man `_GNU_SOURCE' definiert, oder bei Aufrufen von cc mit * "-D_GNU_SOURCE" angibt, werden zusätzliche Funktionen sichtbar * gemacht, welche man nur mit der GNU Libc benutzen kann (also nicht * Portabel). In der Halde braucht man das für mmap(2), wir verwenden * das hier für strfry(3), siehe unten. * * Siehe https://www.gnu.org/s/libc/manual/html_node/Feature-Test-Macros.html. */ #define _GNU_SOURCE #include "halde.h" #include #include #include #include #include #include #include #define SIZE (1024*1024*1024) /* Eine Halde abstrahiert die Speicherverwaltung, und trennt die * Aufgabe Speicher zu finden von Anwendungen welche es benutzen. * Welchen Speicher eine Halde verwaltet, ist erstmal offen. In * diesem Fall benutzen wir Speicher den wir statisch innerhalb des * Moduls anlegen. In eigentlichen "halde.c" soll man den Speicher * vom Betriebsystem anfordern, mittels mmap(2). */ static char memory[SIZE]; /* Der Stack-Ansatz in dieser Implementierung merkt sich immer nur * eine Position in `memory', wo der nächste Speicherbereich vergeben * werden kann. Anfangs zeigt es also auf den Anfang vom Speicher, * und wenn was vergeben wird schieben wir es nach vorne. Bei der * Freigabe vom Speicher, brauchen wir es dann nur zurückzusetzen an * die Freigegebene stelle! */ static char *tos = memory; void *malloc(size_t size) { /* Weil wir nur einen festen Speicherbereich verwalten, können * wir leicht prüfen ob wir genug Speicher vergeben können. Wenn * nicht, setzen wir `errno' und deuten über den Rückgabewert * einen Fehler an. */ if (tos + size > memory + sizeof memory) { errno = ENOMEM; return NULL; } /* Wenn alles passt, merken wir den Top-Of-Stack, weil der gleich * vergeben wird, verschieben den TOS über den vergebenen * Speicherbereich hinaus. Damit wird der nächste `malloc' * Aufruf nach dem jetzt vergebenen Intervall weiteren Speicher * vergeben. */ char *next = tos; tos += size; /* Eine Idee für eine Verbesserung: Auf dem Stack den alten TOS * zu speichern, und dann */ return next; } void free(void *ptr) { if (ptr == NULL) return; /* es ist erlaubt NULL an free(3) zu geben! */ /* Bei der Freigabe wollen wir erstmal sicher gehen, dass der * Zeiger auch von uns selbst vergeben wurde. Das prüfen wir, * indem wir sicherstellen, ob der Zeiger innerhalb von `memory' * liegt, aber unterhalb des TOS: */ if (!(memory <= (char*)ptr && (char*)ptr < tos)) { /* Ist das nicht der Fall, dann brechen wir unser Programm * ab. Wir benutzen hierzu nicht exit(3), sondern abort(3) * womit wir andeuten, uns in einem "ungültigem" Zustand * (bezüglich der Schnittstelle) zu befinden. * * IdR. bricht das das Programm normal ab, aber in einem * Debugger würden wir an dieser stelle Stehenbleiben und * könnten dann den Zustand des Programm analysieren. Wenn * wir Coredumps aktiviert haben, würde es auch ein * eingefrorenes Speicherbild im Dateisystem ablegen. */ /* abort(); */ } /* Hier nutzen wir aus, dass man sich nicht an POSIX halten muss * in dieser Aufgabe. In Glibc ist strfry(3) eine Funktion, * welche die Reihenfolge der Zeichen in einem String zufällig * umsortiert. Hier nutzen wir also die Freiheit von free(3) * aus, dass der Speicherinhalt von `ptr' nicht definiert ist, * nachdem free(3) diesen freigegeben hat. */ *tos = '\0'; strfry(ptr); /* Die Freigabe den Speichers besteht am Ende nur daraus, dass * man den Speicher zurückgeschrieben hat. */ tos = ptr; } /**********************************************************************/ /* ACHTUNG: Diese Datei enthält keine Implementierung von calloc(3) */ /* und realloc(3). Diese Funktionen sind jedoch für die Aufgabe 5 zu */ /* implementieren. Programme welche man gegen dieses Modul bindet */ /* könnten sich möglicherweise Falsch verhalten, wenn es unsere */ /* `malloc' und realloc(3) kombinierend! */ /**********************************************************************/